Einschreibeoptionen

Seminarinhalt

Grundlagen und Projektdefinition

  • Oberfläche von Project 2010 – 2022
    Überblick über die Benutzeroberfläche, Menüstruktur und wichtige Funktionen der verschiedenen Versionen

  • Definition eines Projektes, Voreinstellungen, Kalender
    Anlegen eines Projekts, Festlegen grundlegender Einstellungen und Anpassen von Projektkalendern

Vorgänge und Zeitplanung

  • Erfassen von Vorgängen, Vorgangsbeziehungen definieren
    Erstellung und Strukturierung von Aufgaben sowie Verknüpfung über Abhängigkeiten

  • Ermitteln des kritischen Pfades
    Analyse des Projektplans zur Identifikation von zeitkritischen Aufgaben

  • Arbeiten mit der (neuen) Timeline-Übersicht
    Nutzung der Zeitleisten-Funktion zur übersichtlichen Darstellung wichtiger Meilensteine und Vorgänge

  • Arbeiten im Balken- und im Netzplan-Diagramm
    Visualisierung und Bearbeitung des Projektablaufs in verschiedenen Darstellungsformen

Projektansichten und Zeitmanagement

  • Arbeiten mit Ansichten, Tabellen und Filtern, Pufferzeiten
    Auswahl und Anpassung von Ansichten zur besseren Übersicht und Analyse; Identifikation von Pufferzeiten

Ressourcenmanagement und Fortschrittskontrolle

  • Planung und Steuerung von Ressourcen
    Zuweisung, Auslastung und Überwachung von Ressourcen im Projektverlauf

  • Projektverfolgung
    Erfassen des Ist-Zustands, Vergleich mit der Planung und Anpassung bei Abweichungen

Vertiefung der Terminplanung

  • Terminplanungsverfahren
    Methoden der Zeitplanung, z. B. manuelle vs. automatische Planung, feste Dauer, feste Arbeit

Projektberichte und Analyse

  • Berichte und Auswertungen
    Erstellung von Standard- und benutzerdefinierten Berichten zur Analyse und Präsentation von Projektdaten
Gäste können auf diesen Kurs nicht zugreifen. Melden Sie sich bitte an. Wenn keine Selbsteinschreibung vorgesehen ist, beantragen Sie eine Einschreibung für den Kurs.